Neuer Duisburg-Krimi
Königsmord im Duisburger Westen
Mit „Ein toter König“ hat Matěj Letó seinen zweiten Duisburg-Krimi veröffentlicht. Ausgerechnet ein Autor wird darin ermordet – kurz vor dem Start einer Buchmesse im Landschaftspark.
Mord und Totschlag gibt es in der Bezirksbibliothek Rheinhausen eigentlich nur im Bücherregal. Doch im neuen Duisburg-Krimi von Matěj Letó werden sie und die angrenzende Grünanlage selbst zum Schauplatz eines Verbrechens. Diesem fällt ein junger Autor zum Opfer und damit beginnt für Nora Boldsen und Aron Berger vom Kriminalkommissariat 11 der bereits zweite gemeinsame Mordfall.
Die Ermittlungen rund um den toten Autor führen sie in die Welt des Selfpublishings, in der auch Letó selbst zu Hause ist. Wie sein fiktiver Kollege im Krimi veröffentlicht der Rheinhauser seine Bücher in Eigenregie. Damit ist er nicht allein: Jedes Jahr kommen tausende Titel unabhängig von den großen Publikumsverlagen auf den Markt, Tendenz steigend. „Viele Leute lesen zwar gern und oft, haben das Selfpublishing aber trotzdem noch nicht bewusst wahrgenommen“, sagt Letó. „Darum wollte ich diesen Teil der Branche etwas näher beleuchten.“
Ein Selfpublishing-Krimi – in doppelter Hinsicht
Also hat der gebürtige Duisburger das Selfpublishing kurzerhand in den Mordfall eingeflochten. Schon in den ersten Befragungen entwickeln sich aus den Vor- und Nachteilen dieser Art der Veröffentlichung einige Tatmotive. Schließlich legt Letó Wert darauf, dass die Ermittlungen im Vordergrund stehen: „Die Duisburg-Krimis sollen ja keine Sachbücher sein, sondern alles im Rahmen und vor allem Teil der Handlung bleiben.“
Diese wird auf fast 400 Seiten erzählt und damit ist „Ein toter König“ ebenso umfangreich wie der inzwischen neu aufgelegte Vorgänger „Tödlicher Einfluss“. Der erste Fall des Duos Boldsen und Berger hatte vor allem als E-Book mit über 12.000 Downloads Interesse geweckt und wird nun fast nahtlos fortgesetzt. Denn neben den Ermittlungen erzählt Letó auch die persönliche Geschichte der Protagonisten Nora und Aron weiter: „Sie sind natürlich nicht nur Polizisten, sondern haben wie alle anderen Menschen auch ein Privatleben mit Interessen, Verpflichtungen und Sorgen.“
Ermittlungen in Duisburg und Umgebung
Im Fokus des Krimis steht allerdings die Aufklärung des brutalen Verbrechens. Dafür ermitteln Nora und Aron an diversen Schauplätzen im Duisburger Stadtgebiet und Umland. Neben der Bücherei in Rheinhausen spielt beispielsweise auch der Landschaftspark Nord eine zentrale Rolle. Dort veranstaltet Letó in der Kraftzentrale die fiktive Buchmesse „DU liest“, auf der die blutige Tat natürlich ein zentrales Gesprächsthema ist – mit durchaus unterschiedlichen Meinungen zu den möglichen Umständen.
In die grundsätzlich ernste Geschichte streut der 39-jährige Letó dabei auch wieder wohldosierten Humor ein und durchbricht gelegentlich sogar die sogenannte vierte Wand. Nicht nur beim heimlichen Gastauftritt der Autorin Ella Stein lässt Letó die fiktive Handlung und die reale Welt kurzzeitig miteinander verschmelzen. Mitunter stellt man auch ein paar Zeilen oder gar erst Seiten später fest, dass eine vermeintlich weit hergeholte Behauptung einer Figur eigentlich ziemlich zutreffend ist …
„Ein toter König“ ist als Taschenbuch und E-Book im Buchhandel und in den gängigen Online-Shops verfügbar. Das Taschenbuch kostet 14,99 Euro, das E-Book ist bereits für 2,99 Euro zu haben. Weitere Infos gibt es im Internet unter https://www.matejleto.de/
Buch-Details
Taschenbuch
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-76938-9-647
E-Book
Preis: 2,99 €
Pressemitteilung
Fotos



Das Text- und Bildmaterial auf dieser Seite darf im Rahmen der redaktionellen Verwendung mit Bezug zu Matěj Letó frei verwendet werden.
Ein Hinweis/Link zu einer Veröffentlichung an info@matejleto.de ist immer willkommen.